Lyrik. Leidenschaft. Sopran

Posts By: eleonore_marguerre

Matthäuspassion 2. April Thomaskirche Erfurt

Eleonore Marguerre – Sopran
Dorothea Zimermann – Alt
Daniel Sans – Tenor
Uwe Schenker-Primus – Bass
Georg Streuber – Bass

Karin Ehrenwerth – Orgel

Leitung: Dietrich Ehrenwerth
Augustinger Kantorei

Tickets online (inkl. Versand)
Karten 15€/10€ – Tourist Information Erfurt, Laden der Augustinerkantorei

Einführung zum Anhören / Podcast (auch auf Apple Podcast/Google Podcast)

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Podbean zu laden.

Podcat anhören

Die „Großherzogin von Gérolstein“ von Offenbach in Nürnberg ab dem 4. März

Es geht los in Nürnberg am 4. März 2023! Ein neues Operetten-Abenteuer mit dem grandiosen Schauspiel-Regisseur Andreas Kriegenburg, der seine erste Operette inszeniert nach fulminanten Projekten wie „Die Hugenotten“ in Paris oder dem „Ring“ in München, freue ich mich auf diese Rolle der leicht durchgeknallten, herrischen und dauerverliebten Fürstin am Staatstheater Nürnberg.

Weitere Termine 8./12./16./20./24./26. März sowie 10./16. und 23. April 2023

Der eine oder andere Becher wird dabei sicher auch geleert…

Viele gute Kritiken gibt es,

Bayern Klassik Radio 6.3.2023
Neue Musikzeitung 10.3.2023
Süddeutsche Zeitung 9.3.2023

Eleonore Marguerre – Großherzogin
Martin Platz – Fritz
Chloë Morgan – Wanda
Hans Gröning – General Boum
Michael Fischer – Baron Puck
Sergei Nikolaev – Prinz Paul
Pius Maria Cüppers – Nepomuk
Mats Roolvink – Baron Grog

Musikalische Leitung: Lutz de Veer

Podcast

Und wie immer meine 13  minütige Podcast Einführung (zum Abspielen klicken) oder in jedem Podcast Player anhören

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Podbean zu laden.

Podcat anhören

Premiere „Talestri – Königin der Amazonen“ ab 13.11.22 – 8.1. 23

Am Staatstheater Nürnberg gibt es ab dem 13.11. die Barock-Oper „Talestri“ zu sehen, in der ich die Oberpriesterin Tomiri spiele, die das Amazonenreich gründete aufgrund einer gewaltsamen Vorgeschichte. Es gibt viele Verwirrungen, Tomiri hat einen Sohn und der Prinz des Nachbarkönigs, Oronte verliebt sich die Königin Talestri.
Viele herrliche Arien hat Maria Antonia Walpurgis, sächsische Kurfürstin 1763 kompnóniert und auch selbst die Hauptrolle gesungen in der der Dresdner Urauführung.

Dirigent: Wolfgang Katschner       Regie: Ilaria Lanzino        Bühne & Kostüme: Emine Güner

Julia Grüter – Talestri                    Corinna Scheurle – Antiope, Talestris Schwester
Eleonore Marguerre – Tomiri       Ray Chenez – Oronte                   Sergei Nikolaev – Learco

Amazonen Tänzerinnen – Mai Förster, Shuting Wang, Romane Petit, Chiara Viscido, Aiga Keller-Ginsberg, Elodie Lavoignat, Sandra Lommerzheim, Anna Mair, Carola Diem

Podcast für Eilige – in 14 minuten alles Wichtige zu Talestri lernen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Podbean zu laden.

Podcat anhören

Hindemith – Neues vom Tage am MIR in Gelsenkirchen 7. Mai – 25. Juni

Wenn zwei Ehepartner sich streiten, freut sich ein Dritter.
So ist es zumindest bei Laura und Eduard.
Kurz nach der Hochzeit steht das junge Paar bereits vor dem Liebesaus.
Doch für eine erfolgreiche Scheidung braucht es den triftigen Grund: Mit dem schönen Herrn Hermann ist dieser schnell gefunden.

Das Liebesunglück nimmt seinen Lauf und erfreut sich größten Medieninteresses: Ob
Zeitungsberichte, TV-Auftritte oder die große Varieté-Show – die Medien saugen das junge
Paar und ihre Geschichte vollkommen aus. Als die beiden feststellen, dass sie doch zusammengehören, hat die Öffentlichkeit ihr Schicksal allerdings bereits fest im Griff.
•••••••••••••••••••••••••••••••••
Paul Hindemiths „lustige Oper in drei Teilen“ trifft zielgenau den wunden Punkt der medialen Sensationssucht zwischen Reality-Show, Yellow Press und Social Media.

Opernführer-Podcast als Einführung

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Podbean zu laden.

Podcat anhören

Regie: Sonja Trebes       Dirigent: Giuliano Betta      Bühne: Dirk Becker      
Kostüme: Jula Reindell     Video: Moritz Hilsch   Choreo: Andreas Langsch

Eleonore Marguerre – Laura
Piotr Prochera – Eduard
Martin Homrich – Der schöne Herr Herrmann
Almut Herbst – Frau M.
Tobias Glagau/ Adam Temple-Smith – Herr M.
Philipp Kranj – Hoteldirektor

Tickets: https://musiktheater-im-revier.de/de/performance/2021-22/neues-vom-tage

Konzerte mit ExtraKlang in Weimar 22. / 23. Juli 2021

Viermal haben wir mit unsrem frischgegründeten Kulturverein ExtraKlang e.V. in Weimar für jeweils 100 Personen das 70 Minuten Programm „Bock auf Barock – zwischen Pest und Choleraturen“ gespielt. Das Wetter war perfekt und dank der Unterstützung des Fonds der darstellenden Künste #TakePart auch von sieben Orchstermusikern begleitet. Am 12. September setzen wir unsere Freiluft-Theater-Aufführungen fort mit „Ein Lied geht um die Welt“.

Eleonore Marguerre – Sopran

Ulrika Strömstedt – Mezzosopran

David Erler – Altus

Uwe Stickert – Tenor

Uwe Schenker – Primus  – Bariton

Bernhard Stengele – Schauspieler und Regie

by Matthias Eimer

by Matthias Eimer

Musical church service March 13th and 28th Weimar

On Sun 28th we had a live streaming of our concert

https://youtu.be/n_O2Wc6-0y8

On Sat March 13th at 4 p.m. we will be singing parts of St. Matthew’s Passion at beautiful Weimar Jakobskirche.

 

Der Zaubertrank / Le Vin Herbé / Oper Frankfurt

Statt Zemlinskys „Traumgörge“ proben wir aktuell an der Oper Frankfurt die Oper „Le Vin Herbé“ in der Regie von Tilmann Köhler, Markus Poschner/ Nikolai Petersen dirigiert und ich darf mich als „Isolde, die Blonde“ beteiligen. Ein spannendes Werk aus dem Jahr 1943 des Schweizers Franck Martin.

https://oper-frankfurt.de/de/spielplan/le-vin-herbe/?id_datum=2519

Eleonore Marguerre – Iseut, la Blonde             Ian Koziara – Tristan        Marvic Monreal – Iseut aux blanches mains

Angela Vallone – Branghien                                Kihwan Sim – Roi Marke           Theo Lebow – Kaherdin

Judita Nagoya – Mère d’Iseut                             Herzog Hoel – Anthony Robin Schneider

Bühne: Karoly Risz                                                Kostüme: Susanne Uhl

Premiere „Manon“ 18. Januar

Ich freue mich besonders, dass die Premiere gut ankam – die Süddeutsche Zeitung 20.1.  schreibt sogar:  „Der Abend ist einschließlich der Nebenfiguren trefflich besetzt. Vor allem Eleonore Marguerre in der Titelpartie ist nicht nur musikalisch großartig: Sie kann das schüchterne Mädchen vom Beginn der Oper ebenso verkörpern wie die Liebende und eine von Reichtum und Schönheit geblendete Frau. Dabei verfügt Marguerre über alle gesanglichen Register vom rein Lyrischen bis zur leidenschaftlichen Attacke und singt ebenso geschmeidig, wie sie die Spitzentöne mühelos trifft.“ Danke – !

Weitere Kritiken :

https://www.nmz.de/online/verloren-im-gestaenge-des-kapitalismus-jules-massenets-manon-am-staatstheater-nuernberg

https://www.deutschlandfunkkultur.de/massenets-manon-verloren-im-glitzer-der-halbwelt.1013.de.html?dram:article_id=468255

Nach drei Jahren in Genf darf ich 11 Mal als „Manon“ am Staatstheater Nürnberg die französischen Boulevards betreten und freue mich auf eine sehr coole Neuproduktion mit Tatjana Gürbaca, die Massenets Heldin konsequent antikapitalistisch sieht..  und fünf Perücken und Outfits tragen zur Schrillheit des Abends bei!

Bühne – Marc Weeger    Kostüme – Silke Willret     Dirigent – Guido Johannes Rumstadt

Eleonore Marguerre – Manon
Tadeusz Szlenkier – Chevalier Des Grieux
Levent Bakirci – Lescaut
Taras Konoshchenko – Comte des Grieux
Hans Kittelmann – Guillot de Morfontaine
Richard Morrison – Monsieur de Brétigny
Julia Grüter – Poussette
Nayun Lea Kim* – Javotte
Paula Meisinger* – Rosette
Michael Fischer* – Ein Gastwirt
Philip Carmichael, Emanoel Velozo, Benjamin Weaver, Tobias Link
– 2 Gardisten/ 2 Spieler/ 2 Soldaten
Johannes Lang – Diener/ Pförtner/ Croupier/ Sergeant

… mehr Termine

Und hier mein neuer Opernführer To Go – in 15  min alles über Manon und den Inhalt erfahren:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Podbean zu laden.

Podcat anhören

La Traviata/Deutsche Oper am Rhein

Immer wieder wunderbar – Violetta in La Traviata singen, diesmal in Düsseldorf mit Matthew Newlin als Alfredo und Laimonas Pautienius as Germont und  Alexander Joel c

Mahler 8. Sinfonie Chorégies d’Orange 29. Juli

Proben im rekordheissen Paris für  mein erstes Mal mit Mahlers 8. Sinfonie mit Radio France, bevor wir uns an den Original Schauplatz im Antiken Römischen Theater von Orange versammeln anlässlich des 150. Geburtstags der dortigen Chorégies

mit Orchestre de Radio France, Choeurs de Radio France et

DIRECTION MUSICALE Jukka-Pekka Saraste

Magna Peccatrix Meagan Miller
Una poenitentium Ricarda Merbeth
Mater gloriosa Eleonore Marguerre
Mulier Samaritana Claudia Mahnke
Maria Aegyptica Gerhild Romberger
Doctor Marianus Nikolaï Schukoff
Pater ecstaticus Boaz Daniel
Pater profondus Albert Dohmen

Brüssel – Uraufführung von „Frankenstein“ am 8. März 2019

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Premiere lief toll und kam sehr gut an…

Die erste Oper über Mary Shelley’s Klassiker „Frankenstein“ von MARK GREY und ich darf die Frau von Viktor Frankenstein, Elizabeth spielen, die allerdings leider am Ende von der  Kreatur ermordet wird..

„Mit wunderbaren musikalischen Linien der deutschen Sopranistin Eleonore Marguerre als unschuldige Elisabeth. Sie liebt als einzige und muss daher sterben, in dieser Geschichte voller Irren.“

https://www.lecho.be/culture/scenes/Un-Frankenstein-visuellement-envoutant-a-La-Monnaie/10106427

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

https://toutelaculture.com/spectacles/opera/frankenstein-conte-tres-actuel/

livestream am 15. März ab 20:00 auf (abrufbar bis 14.9.2019)

https://operavision.eu/en/library/performances/operas/frankenstein#synopsis

Conductor – BASSEM AKIKI
Direction – ÀLEX OLLÉ (LA FURA DELS BAUS)
Set design – ALFONS FLORES
Costumes – LLUC CASTELLS
Lighting – URS SCHÖNEBAUM
Video – FRANC ALEU

Victor Frankenstein- SCOTT HENDRICKS
Elizabeth – ELEONORE MARGUERRE
Creature – TOPI LEHTIPUU
Dr. Walton- ANDREW SCHROEDER
Henry – CHRISTOPHER GILLETT
Blind Man / Father – STEPHAN LOGES
Prosecutor- William Dazeley

Theatre la Monnaie / De Munt Bruxelles

 

Krieg und Frieden / Prokoviev zum letzten Mal am 17.11. @Staatstheater Nürnberg

Nur noch eine letzte Vorstellung von „Krieg und Frieden“ und hier ein kleines Backstage – Video in garantiert mindestens 15 Sprachen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Eleonore Marguerre als Natascha Rostowa

Ich freue mich über die begeisterte Presse und Beschreibungen wie mit „betörender Stimme,  jugendlich-schlank und doch immer durchschlagskräftig.“ oder auch

„Bis hierher entspinnt sich die Liebesgeschichte um Natascha, die mit ihrem jugendlichen Sissi-Charme alle in den Bann schlägt. Sehr überzeugend dargestellt von Eleonore Marguerre mit schöner und klarer Stimme.“

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

NMZ 1.10.

Klassikinfo 3.10.

BR Klassik 01.10.

Münchner Merkur 2.10.

Donaukurier, 2.10.18

Bach Track 1.10.

DLF 01.10.18

Opernfreund 2.10.

Nürnberger Nachrichten 2.10.

Regie: Jens-Daniel Herzog
Dirigentin: Joana Mallwitz

Fürst Andrei Bolkonski – Jochen Kupfer
Pierre Besuchow – Zurab Zurabishvili
Anatol Kuragin – Tadeusz Szlenkier
Helene Besuchowa – Irina Maltseva
Sonja/2. Schauspielerin/Matrjoscha – Kathrin Heles
Maria Dmitrijewna Achrossimowa/Mawra Kusminitschna – Martina Dike
Marija Bolkonskaja – Almerija Delic
Dolochow/Jacqueau – Taras Girininkas
Denissow – Denis Milo/Michael Fischer
Platon Karatajew – Martin Platz
Nikolai Bolkonski/General Belliard – Nicolai Karnolsky
Matwejew/Adjutant aus dem Gefolge Napoleons/Balage – Gor Harutyunyan
Peronskaja/Dunjascha, Stubenmädchen Rostows/1. Schauspielerin – Andromahi Raptis
Staatsphilharmonie Nürnberg
Chor und Extrachor des Staatstheaters Nürnberg

Tickets: Staatstheater Nürnberg oder per Tel: 0911-231-3808

 

Arabella am Staatstheater Wiesbaden 18.4.

Unverhofft kommt oft – kurzfristig habe ich die „Arabella“ in der Inszenierung von Uwe-Eric Laufenberg übernommen.. Aufregend und schön war es und dank GMD Patrick Lange und dem fantastischern Thomas J. Mayer als Mandryka ein großes Vergnügen..

Staatstheater Wiesbaden

 

Zigeunerbaron am Grand Théâtre Genève vom 15.Dez bis 6.Jan 2018

Und erste Kritiken sind da..

„Eleonore Marguerre gibt uns mit runder und farbenreicher Stimme mit feinem Vibrato ein bemerkenswertes Portrai der Zigeunertochter Saffi. Sie nimmt ihren kraftvollen hohen Töne im decrescendo zu einem zarten pianissimo zurück und zeichnet ein nuanciertes Portrait der Figur. “ Olryx 17.12.2017

„Man wird erobert von Eleonore Marguerre als Saffi, die zweifellos aus der Besetzung heraussticht.“ Tribune de Genève 16.12.2017

„Eleonore Marguerre ist eine bemerkenswerte Saffi mit warmer und runder Stimme, und wenn sie im 1. Akt ihr Lied anstimmt, fangen die Emotionen an zu fließen. “ Le Temps 17.12.2017

Premiere ist am 15. Dez 2017 am Grand Theatre Genf

Conductor Stefan Blunier
Director Christian Räth
Set & costumes Leslie Travers
Sándor Barinkay Jean-Pierre Furlan
Sáffi Eleonore Marguerre
Czipra Marie-Ange Todorovitch
Arsena Melody Louledjian
Comte Carnero Daniel Djambazian
Kálmán Zsupán Christophoros Stamboglis
Ottokar Loïc Félix
Comte Homonay Marc Mazuir
Mirabella Jeannette Fischer

Premiere Arabella @Oper Dortmund

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

 

Die Premiere lief super und es gibt auch schon einige Pressestimmen zum Lesen und Anhören..

Deutschlandfunk (Podcast) 24.9.2017

Opernwelt November 2017

Der Neue Merker Wien Oktober 2017

Choices, Kulturmagazin Köln

Westfalenpost 25.9.2017

Ruhrnachrichten 25.9.2017

Ruhrbarone 25.9.2017

Theater Dortmund
Opernhaus
Premiere 24.9.2017
Arabella
Musikalische Leitung Gabriel
Feltz Regie Jens-Daniel Herzog
Bühne Mathis Neidhardt Kostüme
Sibylle Gädeke Chor Manuel Pujol
Dramaturgie Hans-Peter Frings,
Georg Holzer
Graf Waldner: Morgan Moody
Adelaide: Almerija Delic
Arabella: Eleonore Marguerre
Zdenka: Ashley Thouret
Mandryka: Sangmin Lee
Matteo: Thomas Paul
Graf Elemer: Alexander Sprague
Graf Dominik: Marvin Zobel
Graf Lamoral: Luke Stoker
Fiakermilli: Jeannette Wernecke
Eine Kartenaufschlägerin: Julia Amos
Drei Spieler: Geronti Cernysev, David Cheong, Youngbin Park
Welko, Leibhusar des Mandryka: Mario Ahlborn
Jankel, Diener des Mandryka: Georg Kirketerp
Ein Zimmerkellner: Johannes Knecht
Mit dem: Opernchor des Theater Dortmund
Mit den: Dortmunder Philharmonikern

Gala Konzerte OPEN AIR – 17.Sept/ Köln

DAS war ein Erlebnis – 3700 begeisterte Zuschauer vor der majestätischen Kulisse des Kölner Doms.. und dann noch zusammen mit Juan Diego Florez, mit dem ich Duette aus La Traviata gesungen habe und natürlich auch noch einen Operetten-Klassiker. Meine Lippen sie küssen so heiß! Fanstastische Idee zum 175. Geburtstag des Kölner Männergesangsverein, begleitet vom WDR Funkhausorchester unter der Leitung von Bernhard Steiner.

Hier eine Kritik aus der Westdeutsche Zeitung 19.09.2017

Nachzuhören im Radio am 1. Oktober ab 19:04h auf WDR 4.

Live Player WDR4 (click)

Eleonore Marguerre & Juan Diego Florez

Erste Kritiken „La Traviata“ Tours

La Traviata, Act 1, with Sébastien Droy, Opéra de Tours, 2015, Pic by Francois Berthand

La Traviata, Act 1, with Sébastien Droy, Opéra de Tours, 2015, Pic by Francois Berthand

„Die Rolle scheint Eleonore Marguerre schon lange zu begleiten, so reif und durchdacht wirkt diese Interpretation in ihrer Aufrichtigkeit und Stringenz. (…) In „Ah! Fors’è lui“ ist jede Phrase elegant wie Mozart, jedes Wort und jede Silbe bis zum Ende gedacht, und dennoch voller Energie gesungen. Im zweiten Akt tritt die Schauspielerin hervor, schmerzerfüllt bis zum leidenschaftlichen „Amami Alfredo“. (…) Bis zum Ende leidet man mit dieser Violetta, die lebenstrunken ist und dennoch zerbrechlich, wie ein Vogel, der von einem Ast gefallen ist.“ Classique News

27.5.15„Eleonore Marguerre wird zu recht mit Ovationen bedacht. (…) Aus dem Koloratur-Repertoire kommend, hat sie sich die stimmliche Beweglichkeit für die Koloraturen der ersten Arie inklusive des hohen Es in „Sempre Libera“ erhalten. (…) Ihre schlanke Silhouette, die an Romy Schneider denken lässt gibt allem eine große Glaubwürdigkeit, die in ihrem Partner Sébastien Droy ihr Ebenbild findet.“ Forum Opera 22.5.2015

Wukali 24.5.